Die Aminosäure 5-HTP wird aus der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) gewonnen. Sie wächst in den Wäldern Westafrikas und hat schotenförmige Früchte, die aus schwarzen Samen bestehen. Die wertvolle Aminosäure ist vor allem in diesen Samen enthalten.
Wie wirkt 5 Hydroxytryptophan (5-HTP)?
5-HTP ist ein natürliches chemisches Vorprodukt im menschlichen Körper.
Tryptophan (das z.B. in Truthahn, rotem Fleisch, Soja-Protein, Eiern, Spinat und Fisch vorkommt) wird in der Leber zu 5-HTP verarbeitet. Danach wird es im Gehirn zu Serotonin weiterverarbeitet, welches danach vom Körper in Melatonin umgewandelt wird.https://naturvit.at/produkt/naturvit-r-melatonin/ Dieses Hormon hat direkt mit der Schlaf-Einleitung zu tun. Studien haben herausgefunden, dass 5-HTP die REM-Phase um 25 % verlängern kann, ebenso verlängert es die Tiefschlaf-Periode – ohne längere Schlafenszeiten .
Als Nahrungsergänzungsmittel wird 5-HTP typischerweise aus der Griffonia simplicifolia (afrikanische Schwarzbohne) gewonnen. Die Samen dieser Pflanze enthalten, in Relation zu ihrem Gesamtgewicht, einen Anteil von 5 bis 20 % reinem 5-HTP. Die Dosierung kann so gewählt werden, dass es zu einem signifikanten Anstieg des Serotonin- bzw. Melatonin-Spiegels kommt.
Übrigens: 5 HTP wurde bis zur Entwicklung synthetischer Antidepressiva als Arzneimittel bei Depressionen verschrieben.
5-HTP bei Schlafstörungen
Schlaf kann in mehrere Zyklen eingeteilt werden. Ein normales Schlafmuster besteht aust vier bis sieben Zyklen, die sich über die Nacht verteilen. Jeder Zyklus besteht aus zwei Hauptteilen.
Im ersten Teil verlangsamt sich die Gehirnaktivität und das Bewusstseinsniveau reduziert sich. In dieser Phase träumen wir nicht. Die zweite Phase des Zyklus wird als REM-Schlaf bezeichnet, das sind unsere Traumphasen.
5-HTP hilft dabei, das Schlafmuster zu regulieren und einen tieferen, entspannenderen Schlaf zu fördern.
Studien haben gezeigt, dass 5-HTP die Schlafqualität verbessert, indem die REM-Phase stark verlängert und die Tiefschlafphasen des Nicht-REM-Schlafs prolongiert werden, ohne jedoch die gesamte Schlafzeit zu verändern.
Hier liegt einer der Vorteile gegenüber verschreibungspflichtigen Medikamenten. Diese neigen dazu, den Schlaf der REM-Phase und die Nicht-REM-Tiefschlafphasen zu stören, was zu einem oberflächlichen Schlaf führt, der Ihnen nur wenig nützt.
Im Gegensatz dazu verbessert 5-HTP die REM- und Tiefschlafphasen, indem es die Serotonin-Werte ansteigen lässt.
5-HTP und Depression
Tatsächlich gibt es diverse Dokumentationen die belegen, dass 5-HTP ein wirksamer Wirkstoff gegen Depressionen ist. 5-HTP sorgte oft für sehr gute Resultate bei Patienten, die nicht auf normale Antidepressiva ansprachen.
Eine der interessantesten Studien wurde an 90 Patienten vorgenommen, die unter einer „therapieresistenten“ Depression litten. Diese Patienten reagierten nicht auf vorhergehende Therapien, wie Antidepressiva oder Elektrokrampftherapie. Die Testpersonen erhielten 5-HTP in einer Dosis von durchschnittlich 200 mg pro Tag, welche allerdings zwischen 50 bis 600 mg pro Tag variierte.
43 der 99 Patienten wurden komplett geheilt, bei weiteren 8 war eine signifikante Verbesserung festzustellen.
Antidepressiva wirken, indem sie die Serotoninwerte im Gehirn erhöhen, welche sich bei Depressionen häufig als zu niedrig erwiesen haben. 5-HTP als natürliche Alternative kann ebenfalls die Serotoninwerte im Gehirn erhöhen. Es dringt leicht ins Gehirn ein, wo es in Serotonin umgewandelt werden kann.
Der wahre Vorteil von 5-HTP, der sich in einer Vergleichsstudie zu Antidepressiva gezeigt hat, waren geringere Nebenwirkungen.
So beschrieben die studienführenden Mediziner den Unterschied:
„Obwohl sich die Anzahl der Patienten, die unter Nebenwirkungen litten, in den zwei Behandlungsgruppen nicht stark unterschieden, war die Interaktion zwischen der Schwere und der Art der Medikation höchst signifikant: Fluvoxamin führte zu mittleren bis schweren, 5-HTP vor allem zu leichten Nebenwirkungen.“
Die häufigsten Nebenwirkungen von 5-HTP waren Übelkeit, Sodbrennen und Magen-Darm-Probleme (Blähungen, Sättigungsgefühl und rumorende Gefühle). Diese Nebenwirkungen wurden als sehr leicht bis leicht bewertet. Im Gegensatz dazu wurden die meisten Nebenwirkungen der Fluvoxamin Gruppe als mittel bis schwer bezeichnet.
Bitte ersetzen Sie aber verschreibungspflichtige Medikamente nicht auf eigene Faust! Beraten Sie sich mit einem Arzt Ihres Vertrauens!
5-HTP und Kopfschmerzen/Migräne
Viele Menschen, die unter chronischen Kopfschmerzen leiden, weisen niedrige Serotoninwerte auf. Deshalb bezeichnen einige Forscher Migräne und chronische Kopfschmerzen als „niedriges Serotonin-Syndrom“.
Die empfohlene Dosis von 5 HTP bei Kopfschmerzen beträgt 100 bis 200 mg dreimal pro Tag.
5-HTP ist kein “Wundermittel” und funktioniert nicht in jedem Fall. Aber bei vielen Menschen wirkt es. Falls Sie unter chronischen Kopfschmerzen leiden, kann es einen Versuch wert sein, ein natürliches 5-HTP Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
5-HTP und Fibromyalgie
Wie in einer Studie über Fibromyalgie und Migräne diskutiert wurde, könnten steigende Serotoninwerte eine direkte Auswirkung zur Reduktion der Leitung von Schmerzsignalen haben. Der Gedanke ist: je mehr Serotonin, desto weniger schmerzanfällig der Mensch.
Die Erkenntnis, dass 5-HTP das Endorphin-Niveau beeinflusst, stützt diese Theorie. Endorphine sind Chemikalien, die mit Morphin in Verbindung stehen und gelten als körpereigene Schmerzstiller.
Zunehmende Hinweise zeigen, dass 5-HTP die Endorphin-Niveaus erhöhen kann, indem es die Serotoninwerte erhöht, welche die Produktion und Freigabe von Endorphinen regulieren.
5 HTP und Gewichtsverlust
Es hat sich herausgestellt, dass die Lust auf Kohlenhydrate und die daraus resultierende Heißhungerattacke mit niedrigen Serotoninwerten in Verbindung stehen könnten. Eine Erhöhung der Serotoninwerte im Gehirn kann daher zum Erfolg einer Diät beitragen.
Als Teil eines Diätprogramms zum Abnehmen wird empfohlen, 5-HTP 20 Minuten vor jeder Mahlzeit einzunehmen, da es als natürlicher Appetitzügler wirkt und die Lust auf Kohlenhydrate verringert.
Achtung: 5 HTP kann eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen!
5-HTP Studien und weiterführende Links:
De Benedittis G, Massei R. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3913752
Cangiano C, Ceci F, Cancino A, et al https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1384305
Birdsall TChttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9727088
Ribeiro CA. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10849040
Sarzi Puttini P, Caruso I.https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/030006059202000210?journalCode=imra
Shell W, Bullias D, Charuvastra E, et alhttp://Shell W, Bullias D, Charuvastra E, et al