Acerola Wirkung, Nebenwirkung und Pulver kaufen
Weißt du, welche Wirkung Acerola hat? Dieser Artikel klärt dich auf und zeigt dir, welche gesundheitsfördernden Effekte durch die Frucht erzielt werden.
Außerdem gehen wir auf mögliche Nebenwirkungen ein und erklären dir, was du bei der Dosierung zu beachten hast.
Bevor wir beginnen, erklären wir dir, worum es sich bei der Acerola-Kirsche überhaupt handelt:
Acerola erklärt
Acerola ist bekannt als reichhaltige Vitamin C Quelle. Die Frucht gehört sogar zu den Lebensmitteln, welche weltweit den höchsten Gehalt an Vitamin C vorweisen können. Acerola ist vergleichbar mit der sehr gesunden Camu Camu Frucht.
Aufgrund ihrer optischen Ähnlichkeit zu Kirschen wird sie auch Acerolakirsche genannt. Nur, dass Acerola nicht nur auf Bäumen, sondern auch auf Sträuchern wächst.
Hauptsächlich findest du das Obst im subtropischen Süd- oder Mittelamerika, zum Beispiel in Mexiko, Brasilien oder Jamaika.
Kommen wir nun zur Acerola Wirkung:
Welche Wirkung hat Acerola?
Vitamin C Quelle
Durch den hohen Gehalt an Vitamin C bietet die Frucht eine hervorragende Quelle für das wasserlösliche Vitamin. Nur wenige Lebensmittel weltweit haben vergleichbar viel Vitamin C wie Acerola.
100g Acerolakirsche haben zwischen 1000 – 4500 mg Vitamin C. Damit ist der Gehalt 50 – 100 Mal so hoch wie jener von Zitronen oder Orangen.
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Acerola ist vordergründig auf das Vitamin C zurückzuführen. Da es wasserlöslich ist, muss es ständig über die Ernährung zugeführt werden, um einen langfristig gesunden Körper zu gewährleisten.
Vitamin C ist wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem und kann somit dabei helfen, bestimmte Erkrankungen besser vorzubeugen. Hier erfährst du, ob Vitamin C auch bei Erkältungen hilft.
Sorgt für gesunde Haut
Vitamin C sorgt nicht nur für ein gutes Immunsystem, sondern hat auch Vorteile für eine gesunde Haut.
Anti-Aging-Effekte, sowie die Verbesserung von Sonnenschäden oder Unreinheiten können durch Vitamin C aus tropischen Früchten erreicht werden.
Der Grund dafür ist die Wirkung als Antioxidans, wodurch freie Radikale eingefangen werden. Diese können Zellen des Körpers angreifen und somit Schäden verursachen. Untersuchungen zeigen, dass die tropische Acerolakirsche viele Antioxidantien enthält.
Einige Studien bestätigen die Wirkung von Vitamin C im Zusammenhang mit einer gesunden Haut.
Verringert Krankheitsrisiko
Acerola enthält sekundäre Pflanzenstoffe, welche ausschließlich in Pflanzen vorkommen und für den menschlichen Körper sehr gesund sind. Sie sind unter anderem dafür bekannt, dass sie das Risiko von chronischen Erkrankungen reduzieren können. Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören Polyphenole, Flavonoide oder Carotinoide. Derartige Pflanzenstoffe findest du auch in Acerola.
Während Flavonoide vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen (indem sie bei Bluthochdruck helfen), sind Carotinoide wichtig für gesunde Augen.
Nährstofflieferant
Wir haben bereits geklärt, dass Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe in Acerola enthalten sind. Doch das Obst hat noch mehr zu bieten!
Wenn Acerola als Frucht konsumiert wird, bekommst du noch folgende Nährstoffe:
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin K
- Zink
- Kupfer
Bekannt bleibt Acerola dennoch für den außergewöhnlich hohen Anteil an Vitamin C.
Acerola Nebenwirkung
Bei Acerola sind kaum Nebenwirkungen bekannt. Für die meisten Leute besteht keine Gefahr, wobei möglicherweise nicht alle die Frucht gleichermaßen vertragen. Typische Anzeichen von Unverträglichkeiten, wie Bauchschmerzen können nie völlig ausgeschlossen werden.
Da Acerola besonders viel Vitamin C enthält, können sehr große Mengen von der Frucht abführend wirken. Sofern du es aber nicht übertreibst oder bei Supplementen die empfohlene Dosis einhältst, bist du auf der sicheren Seite.
Falls du starke Medikamente einnehmen musst oder von Stoffwechselerkrankungen betroffen bist, solltest du die Einnahme von Acerola zuerst ärztlich abklären. Denn dieser Artikel sollte nicht als Ersatz für einen Arztbesuch verwendet werden.
Einnahme von Acerola
Bei der Dosierung von Acerola solltest du darauf achten, dass du es nicht mit der Zuführung von Vitamin C übertreibst.
Je nach Alter, körperlichen Ansprüchen und Ernährung kann dein individueller Bedarf etwas variieren.
Halte dich daher am besten an die Empfehlungen der Verpackung, wenn du Acerola in Form von Supplementen einnimmst. Im Zweifel kannst du immer einen Arzt konsultieren.
Acerola kaufen
Das Vitamin C von Acerola kann vom Körper besser verarbeitet und aufgenommen werden, als synthetisches Vitamin C. Dadurch eignet es sich für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln.
Wenn du die Wirkung selbst ausprobieren und Acerola kaufen möchtest, dann findest du im Shop von Naturvit passendes Acerola Pulver. Dieses ist zu 100% vegan und wird in Österreich hergestellt.
Falls du frische Acerolakirschen kaufen möchtest, solltest du nach Mittelamerika reisen. Leider verdirbt die Frucht nach der Ernte sehr schnell, wodurch ein Verkauf und Import nach Europa kaum möglich ist.
Häufige Fragen beantwortet
Wie viele Kalorien hat Acerola?
100g Acerolakirsche hat ungefähr:
- 25 kcal
- 3,6 g Kohlenhydrate
- 0,2 g Fett
- 0, 2 g Eiweiß
- 1700 mg Vitamin C
Wofür wird Acerola verwendet?
Acerola kann in Form von Pulvern oder Kapseln zu Supplementen verarbeitet, für Beauty-Produkte genutzt oder zu einem Saft gepresst werden.
Roh kann die Frucht nur unmittelbar nach der Ernte konsumiert werden, da sie sehr schnell verdirbt.
Wo wächst Acerola?
Die Acerolakirsche wächst vorwiegend in Mittel- und Südamerika, unter anderem in Brasilien, Mexiko, Jamaika oder Panama.
Ist es ein Superfood?
Als Superfood werden Lebensmittel bezeichnet, die eine besonders hohe Dichte an Mikronährstoffen haben. Auch Acerola bekommt oft diesen Titel zugeschrieben.
Abgesehen von Vitamin C ist der Anteil von anderen Nährstoffen gering bis moderat. Da jedoch kaum ein anderes Lebensmittel so viel Vitamin C hat, wie die Acerolakirsche, macht sie das zu einer außergewöhnlichen Frucht mit einigen gesundheitlichen Vorteilen.