Von vielen wird die Brennnessel noch immer fälschlicher Weise als Unkraut bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein wahres Geschenk der Natur an unsere Gesundheit. Vielseitig einsetzbar als Nahrungsmittel, Therapie, Dünge- und Pflanzenschutzmittel und leicht zu erkennen und zu ernten, ist die Brennnessel mein Liebling im Garten.
Verwechslungsgefahr: mit Taubnessel und Nesselblättriger Glockenblume (beide ungiftig, auffällige Blüten und keine Brennhaare)
Brennnessel ernten
Leicht zu erkennen an ihren Brennhaaren und 50-150 cm groß, wächst die Brennnessel am liebsten da, wo Menschen wohnen. Du findest sie in Gärten, am Wegesrand und auf Böschungen. Sowohl die große Brennnessel als auch die nur bis zu 45 cm große und stärker brennende “kleine Brennnessel” können verwendet werden.
Merkmale:
vierkantiger Stängel
Blätter stehen paarweise am Stängel, sind immer kreuzweise versetzt und grob gezackt
Blüte ist grünlich und hängt an 2-5 cm langen Rispen.
Samen entwickeln sich aus den weiblichen Blüten und haben dann eine eher braune Farbe
Wurzel ist fein verästelt und flach kriechend
Am besten erntest du sie mit Gartenhandschuhen. Wenn du keine Handschuhe zur Hand hast, kannst du es auch ohne versuchen. Beachte dabei, dass die Blätter von unten nach oben streichend gepflückt werden.
Vielseitig verwendbar:
Die Brennnessel ist sehr vielseitig und gesund und ergänzt daher deine ausgewogene Ernährung. Schon in der Antike empfahl Plinius junge Brennnesselpflanzen als Gemüse. Damals setzte man sie auch bei Leiden wie Lungenentzündungen und Geschwüren ein. Im Mittelalter wurde das Kraut außerdem zur Linderung von Asthma und als Aphrodisiakum genutzt.
Der Eiweißgehalt von 40 % ist höher als in anderen pflanzlichen Proteinquellen wie z.B. Soja. Deshalb kann sie besonders für Vegetarier und Veganer als wichtige Eiweißquelle dienen. In der Tierheilkunde regt sie z.B. die Milchproduktion an und ist für viele Schmetterlingsarten eine wichtige Futterpflanze.
Die Brennnessel als Nahrungsmittel
Aus den von März bis Juli geernteten jungen Blättern und Triebspitzen lässt sich sehr leckeres Gemüse kochen. Die Brennnessel kann zum Beispiel als Spinat, Salat, Pesto oder Suppe genossen werden.
Selbst gemachtes Proteinpulver aus getrockneten Brennnesselblättern lässt sich übrigens super in Smoothies verwenden. Einfach die geernteten Blätter in der Sonne hängend trocknen, fein mahlen und in dichten Behältern vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Heilkraut Brennnessel
Da die Brennnessel viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält, wird sie in der Naturheilkunde gerne verwendet. Ihre vielseitigen Inhaltsstoffe sind bemerkenswert.
Die Brennnessel enthält:
Chlorophyll
Eisen
Eiweiß
Flavonoide
Folsäure
Kalium
Kieselsäure
Linolsäure
Magnesium
Phosphor
Schleimstoffe
Vitamin A
Vitamin C
Diesen verdankt sie ihre blutreinigenden, entgiftenden, entschlackenden und harntreibenden Eigenschaften.
Anwendungsbeispiele
Auspeitschen mit Brennnesselrute:
Was wie eine mittelalterliche Foltermethode klingt, ist eine altbekannte Methode zur Behandlung von Rheuma und Gicht. Auch meine Urgroßmutter hat zu dieser Methode gegriffen. Das Brennen soll die Durchblutung fördern und somit Beschwerden lindern
Tinkturen
Aus dem frischen Kraut hergestellte Tinkturen können als Einreibemittel bei Rheuma, Gicht, Kopfschuppen und als Haarwuchsmittel angewendet werden. Eine Tinktur aus den Wurzeln soll Prostatabeschwerden lindern.
Blutreinigungskur
Hierfür ist frischer Brennnesselsaft besonders gut geeignet. Der Saft kann aus den Blättern und Triebspitzen gepresst und mit Wasser verdünnt eingenommen werden.
Tee
Pro Liter kochendes Wasser eine Hand voll Brennnesselblätter verwenden. Frische Blätter eine Minute, getrocknete Blätter 10 Minuten ziehen lassen. Der harntreibende Tee kann Blase und Harnwege durchspülen.
Badezusatz
Für ein Vollbad drei Hände voll Brennnesseln mit zwei Litern kochendem Wasser aufgießen und 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und den Sud dem Badewasser beigeben. Dies soll die Durchblutung fördern und anregend wirken.
ACHTUNG: Die Brennnessel sollte bei Herzinsuffizienz und Ödemen nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden!
Weitere Anwendungsideen
Meine Oma nutzt eine mit Brennnesseln angesetzte Jauche als Schutz vor Ungeziefer und zur Düngung ihrer Gartenpflanzen.
Aber Vorsicht – das stinkt :-)
Lass Brennnesseln neben Obstbäumen wachsen, das soll eine reichere Ernte bringen.
Brennnesselsud als Haarspülung kräftigt dein Haar und hilft gegen schnelles Nachfetten und Schuppen.
Extra Tipp:
Die Brennnessel findet sich zusammen mit anderen Pflanzen in unserem Detox-Elixier:
Dieser Artikel wurde von einer Expertin geprüft:
Der Inhalt dieses Artikels wurde von Edith Weiß auf seine Richtigkeit geprüft.
Edith ist Naturvermittlerin, Kräuterpädagogin und Herstellerin von Waldviertler Bachblüten.