L Tryptophan – Wirkung und Anwendung
In letzter Zeit liest oder hörst du immer wieder von L-Tryptophan und fragst dich, was das denn überhaupt ist? Ist die L-Tryptophan Wirkung tatsächlich nachgewiesen? Alle Antworten auf die Fragen rund um L Tryptophan, findest du hier und jetzt.
Die Wirkung und Anwendung von Tryptophan führt immer wieder zu Fragen und Missverständnissen. Grund genug, diesem Thema einen ausführlichen Artikel zu widmen.
Was ist L Tryptophan
L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, das bedeutet, dass es eine lebensnotwendige Aminosäure ist, die wesentliche Abläufe in unserem Körper steuert oder unterstützt. So zum Beispiel ist Tryptophan für die Produktion von Serotonin zuständig, einem Botenstoff, der in unserem zentralen Nervensystem eine Schlüsselrolle spielt. Der Neurotransmitter Serotonin, im Volksmund oft als „Glückshormon“ bezeichnet, wirkt beruhigend, fördert unser Wohlbefinden und steuert unsere Emotionen und somit unsere Laune. Angstzustände, Aggression und Depression sind nicht selten auf einen akuten Serotoninmangel zurückzuführen.
Obwohl L-Tryptophan zu den lebensnotwendigen Aminosäuren gehört, ist es bemerkenswert, dass der Körper selbst nicht im Stande ist, diese zu produzieren. Um unserem Körper zu ermöglichen, Tryptophan herzustellen, bzw. zu verarbeiten, muss der Wirkstoff in ausreichender Menge zugeführt werden.
L-Tryptophan kommt auf natürliche Weise in verschiedenen Lebensmitteln vor, wobei vor allem eiweißhaltige Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte aber auch Milchprodukte, einen besonders hohen Gehalt dieser Aminosäure aufweisen.
Wie viel L-Tryptophan braucht der Körper?
Der tägliche Bedarf an Tryptophan ist von mehreren Faktoren abhängig. Einerseits hängt der tägliche Bedarf mit dem Körpergewicht zusammen, andererseits ist der Verbrauch an L-Tryptophan auch individuell und von Mensch zu Mensch verschieden. Für gesunde Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von ca. 400mg – 600mg empfohlen, genauer gesagt von ca. 3,5mg – 6mg per kg Körpergewicht und Tag.
Bei gesundem Körpergewicht und einer ausgewogenen Ernährung, ist eine ausreichende Zufuhr an L-Tryptophan, alleine durch die Nahrungszufuhr ohne weiteres möglich. Viele Faktoren des täglichen Lebens können hierbei allerdings bereits zu Hürden führen. Ein stressiger Alltag, erhöhtes Körpergewicht oder eine unausgewogene Ernährung, können dazu beitragen, den L-Tryptophan Haushalt ins wanken zu bringen, was unangenehme Folgen mit sich bringen kann.
Tryptophan Wirkung
L-Tryptophan übernimmt komplexe Aufgaben im menschlichen Körper und steht im engen Zusammenhang mit einer Verkettung von Prozessen. Neben der Produktion von Serotonin, spielt L-Tryptophan ebenso eine grundlegende Rolle in der Produktion von Melatonin, was wiederum den Tag-/ Nachtzyklus im Körper steuert und somit eine essenzielle Rolle in unserem Schlafrhythmus spielt.
Tipp für Interessierte: In seinem Blog “Mein Weg aus der Angst” hat Andreas die Wirkung von L-Tryptophan genauer unter die Lupe genommen.
Welche Folgen kann ein L-Tryptophan Mangel haben
Erste Anzeichen eines Mangels an dieser Aminosäure äußern sich oft in Form von Stimmungs-schwankungen, permanenter Gereiztheit, erhöhter Aggression oder Depression sowie weiterer psychischer Beschwerden. Der Mangel an L Tryptophan zieht ebenso einen Mangel an Serotonin und Melatonin nach sich, was sich häufig in einer Schlafstörung, innerer Unruhe und Schlaflosigkeit äußert.
In Anbetracht der Symptome ist es leicht ersichtlich, dass es schnell zu einem Kreislauf an Beschwerden führen kann, der die psychische Gesundheit sowie die Lebensqualität von betroffenen Personen drastisch beeinträchtigen und anhaltend stören kann.
L-Tryptophan ausreichend aufnehmen
Wie bereits beschrieben, kann die Versorgung des L Tryptophan-Haushalt, grundsätzlich durch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt werden. Sollte dies aufgrund von diversen Umständen oder Gewohnheiten nicht mehr gewährleistet werden können, so kann auf hochwertige Supplements oder Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden. Diese Supplements weisen eine hohe Konzentration an L-Tryptophan auf und unterstützen den Körper dabei, die lebensnotwendige Aminosäure in ausreichender Menge produzieren zu können.
L – Tryptophan Wirkung durch die Nahrungsaufnahme
Besonders Eiweißhaltige Lebensmittel weisen einen hohen Gehalt von L-Tryptophan auf. Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, auf tierische Produkte zurückzugreifen. Neben Fleisch, Eiern und Milchprodukten, gibt es auch eine Fülle an pflanzlichen Lebensmitteln, die einen hohen Gehalt an Tryptophan zur Verfügung stellen.
Besonders Kartoffel, Rüben, Getreide, Nüsse sowie Hülsenfrüchte, sind geeignete Lieferanten und können die benötigte Menge, ganz ohne tierische Produkte, decken. Eine vegetarische oder vegane Ernährung hat zusätzlich den Vorteil, dass dem Körper viele weitere wichtige Nährstoffe zur Verfügung gestellt werden und erleichtert oft die Gewichtsabnahme.
Und wer schon einmal den Spruch gehört hat, dass Schokolade glücklich macht, hat jetzt offiziell den Beweis dafür. Mit rund 300mg L-Tryptophan per 100 Gramm Kakao, ist Schokolade eine wahre Tryptophan-Bombe und kann dir dabei helfen, deine Laune mit sofortiger Wirkung zu steigern. Aufgrund des hohen Zuckergehalts wird die Euphorie natürlich etwas gedämpft und natürlich wollen wir niemanden dazu verleiten, Schokolade im Übermaß zu verschlingen, allerdings kannst du dir ruhig ab und zu ein Stückchen gönnen.
L-Tryptophan durch Supplements
Sollte der Tagesbedarf an L-Tryptophan, allein durch die Nahrungsaufnahme nicht möglich sein, bietet sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf Tryptophan-Basis an. Ein ausgewogener L-Tryptophan-Haushalt lindert nicht nur die bereits erwähnten Beschwerden, sondern wirkt sich laut Erfahrungsberichten von KonsumentInnen auch positiv auf das generelle Wohlbefinden aus.
Diverse unabhängige Forschungen haben ergeben, dass sich KonsumentInnen von L-Tryptophan Präparaten binnen kurzer Zeit wohler fühlen und ihre Lebensqualität dadurch gestiegen ist. Die häufigsten Auswirkungen von L-Tryptophan als Nahrungsergänzungsmittel, beschreiben die ProbandInnen wie folgt;
- Bessere Laune
- Verbesserte Gehirnleistung
- Höhere Schlafqualität verbunden mit einer erhöhten Lebensqualität
Einige Forschungsergebnisse zur Tryptophan – Wirkung
Tryptophan depletion and its implications for psychiatry; C Bell et al.
The tryptophan depletion test: impact on sleep in primary insomnia – a pilot study;
Treatment of severe chronic insomnia with L-tryptophan: results of a double-blind cross-over study; K Demisch et al.
Biochemical mechanisms leading to tryptophan 2,3-dioxygenase activation;
FAZIT
Die essenzielle Aminosäure L-Tryptophan ist lebensnotwendig und steuert deine Laune, dein Wohlbefinden sowie deine Schlafqualität. Tryptophan ist zuständig für die Produktion von Serotonin- dem Glückshormon und Melatonin- dem Schlafhormon.
Die Aufnahme ist rein über Lebensmittel möglich, allerdings erschweren langanhaltender Stress, schlechte Ernährun, Magen-Darm Krankheiten oder Leberschädigungen die Verarbeitung im Körper. Hier können Supplements Abhilfe schaffen und dir dabei helfen, deinen L Tryptophan-Haushalt in Balance zu bringen. Solltest du unter Schlafproblemen, Unruhe oder Stimmungsschwankungen leiden, kann das mit einem L-Tryptophan Mangel zusammenhängen. Sollten die Beschwerden länger als ein paar Wochen anhalten, suche bitte auf jeden Fall deine Ärztin/deinen Arzt auf und lass das abklären.
Naturvit ® L-Tryptophan 500mg