Leber entgiften – ist das notwendig?
Leber entgiften findet sich derzeit als Trendthema auf den sozialen Netzwerken. In verschiedenen Reels und Videos zeigen dir zahlreiche Influencer ihre Wundermittel, um die Leber zu reinigen. Ist das wirklich nötig? Wie erkennst du, ob deine Leber überlastet ist und was kann dir dagegen helfen? All diese Frage beantworten wir im folgenden Artikel.
Die Leber und ihre Aufgaben
Die Leber ist eines der schwersten Organe des menschlichen Körpers. Sie setzt sich aus dem größeren rechten und dem kleineren linken Lappen zusammen, die gemeinsam eine keilförmige Gestalt bilden. In den größtenteils spezialisierten Zellen des Lebergewebes finden wichtige Stoffwechselvorgänge des Körpers statt. Die Leber wird durch die Pfortader mit Blut versorgt und scheidet durch den Gallengang Gallenflüssigkeit aus. Sie ist für folgende Stoffwechselvorgänge unerlässlich:
Entgiftung des Körpers
Die Leber macht schädliche Substanzen unschädlich. Diese können entweder durch Stoffwechselvorgänge im Körper entstanden sein, oder aber auch von außen zugeführt werden. Sie wandelt zum Beispiel Ammoniak in Harnsäure und baut Alkohol und Medikamente ab.
Bildung wichtiger Substanzen
Bei Bedarf bildet die Leber Eiweiß aus, das Heilungsprozesse im Körper fördert. Auch Stoffe für die normale Blutgerinnung werden von der Leber ausgeschüttet. Außerdem bildet die Leber körpereigenes Cholesterin. Im Falle einer Schwangerschaft übernimmt die Leber der Mutter die Blutbildung für den Fötus, bis dieser selbst dazu in der Lage ist (ca. 7 Monate)
Gallenproduktion
Für den reibungslosen Ablauf von Verdauungsprozessen benötigt der Körper Gallenflüssigkeit. Diese wird in der Leber gebildet.
Nährstoffe verwerten und speichern
Die Leber filtert circa 1,5 Liter Blut pro Minute. Wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Fette werden hier umgewandelt, verwertet oder abgebaut. Auch als Nährstoffspeicher spielt dieses Organ eine wichtige Rolle. So wird zum Beispiel Zucker in Form von Glykogen gespeichert, um im Falle großer Anstrengung zu Glukose umgewandelt und freigesetzt zu werden. Auch Vitamine und Fette können in der Leber gespeichert werden.
Was belastet die Leber?
Wieso muss ich die Leber entgiften, was hat ihr geschadet? Wie jedes Organ ist die Leber auf eine gute Versorgung angewiesen. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass die Leber nicht richtig arbeiten kann oder sogar erkrankt.
Erkrankungen
Angeborene Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder Diabetes können das Risiko für eine Lebererkrankung erhöhen.
Alkohol
Der übermäßige Konsum von Alkohol schadet der Leber massiv. Im schlimmsten Falle kommt es zu einer gefährlichen „Fettleber“.
Medikamente
Medikamentenmissbrauch oder auch notwendige langfristige Medikationen aufgrund schwerer Erkrankungen können die Leber belasten.
Ernährung
Besonders in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Lebererkrankungen durch ungesunde Ernährung stark angestiegen. Die sogenannte „Wohlstandsgesellschaft“ neigt dazu, sich zuckerhaltig zu ernähren, gesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen und stark verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren. Dieser Ernährungsstil in Zusammenhang mit wenig bis gar keiner Bewegung führt zu Erkrankungen der Leber.
Mögliche Symptome einer überlasteten Leber
Verschiedene Symptome können darauf hinweisen, dass du deine Leber entgiften solltest.
- Müdigkeit
- häufige Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- hormonelle Störungen
- Juckreiz und Hautausschläge
- unreine Haut
- Muskel- und Gelenksschmerzen
- häufiges Nasenbluten
- Appetitlosigkeit, Übelkeit
Bei folgenden Symptomen solltest du unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen:
- Gelbsucht
- Bauchwassersucht
- Druckgefühl im rechten Oberbauch
- Blutungen aus Umgebungsgefäßen (Einblutungen nahe der Leber)
- starke Schmerzen
Leber entgiften – so macht es Sinn
Leider propagieren Personen des öffentlichen Lebens oft „Einmal-Kuren“ die radikale Entgiftung versprechen. Davon raten wir dir ab. Um deine Leber nachhaltig zu unterstützen solltest du zum Einen sanft Entgiften und zum Anderen deinen Lebensstil anpassen. Nur eine Kombination aus gesunder Lebensweise und natürlicher Unterstützung kann zu einer sinnvollen, langfristigen Lösung führen.
1. Leber entgiften
Um deine Leber beim Entgiften zu unterstützen eignen sich Tees, Smoothies oder Kapseln, die Silymarin oder Bitterstoffe enthalten. Hier haben sich Mariendistel, Löwenzahn oder Artischocke gut bewährt.
2. Ernährung anpassen
Während des Entgiftungsprozesses solltest du auf leberschädigende Produkte wie Alkohol oder Industriezucker generell verzichten. Nach der Entgiftung darfst du dir zwar ab und zu etwas davon gönnen, wir würden dir aber empfehlen, die 80:20 Regel einzuführen. Bei dieser Art der Ernährungsumstellung versuchst du, zu 80% gesund zu Essen und maximal 20% „schlechte“ Ernährung zuzulassen.
Besonders gut für deine Leber ist es, Nahrungsmittel in deinen Ernährungsplan einzubauen, die Bitterstoffe, Omega 3 Fettsäuren, Vitamin C, Selen, Vitamin E, B-Vitamine und Zink enthalten. Dafür eignen sich frisches, saisonales Obst und Gemüse, Chicorée, Endiviensalat, Rucola, Spinat oder aber auch Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum.
3. Trinken
Versorge deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit. Gut eignen sich Wasser oder Tee. Wenn dir klares Wasser zu „fad“ schmeckt, versuche es mit Zitronenscheibe, Orangenscheibe, Kräuter oder Ingwer anzusetzen. Auch selbst gemachter, zuckerfreier Eistee ist lecker. Dazu kochst du Tee nach persönlicher Vorliebe, stellst diesen kalt und verfeinerst ihn dann mit frisch gepresstem Zitronensaft.
4. Bewegung
Wir können es gar nicht oft genug sagen: zu einem gesunden Lebensstil gehört Bewegung einfach dazu. Erlaubt ist, was Spaß macht! Egal ob Kraftsport, Mannschaftssport oder der klassische Waldspaziergang – sorge dafür, dass dein Körper zumindest eine Stunde täglich in Bewegung ist.
Leber entgiften – das musst du wissen!
Beim Entgiften deiner Leber ist es wichtig, dich langsam heranzutasten. Am besten du beginnst damit, wenn du einige Tage frei hast. Anfänglich kann es durch die Entgiftungsprozesse in deinem Körper nämlich zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen. Wenn das der Fall ist, reduziere die Menge des Tees/der Kapseln ein wenig und steigere dich langsam. Es kann auch vorkommen, dass du dich anfänglich müde und abgeschlagen fühlst. Für deinen Körper ist ein Entgiftungsvorgang sehr anstrengend, deshalb ist es besonders wichtig, dass du dir selbst Zeit gibst, Stress vermeidest und auf deinen Körper hörst.
Aktiv Leber entgiften (Schritt 1) sollte nicht länger als 1 Monat am Stück durchgeführt werden. Die Schritte 2 bis 4 sollten generell in deinem Leben Anwendung finden.
Leber entgiften – unser Fazit
Wenn deine Leber bereits überlastet ist und du unter oben genannte Symptomen leidest, kann eine Entgiftung durchaus sinnvoll sein. Viel wichtiger ist es jedoch, deinen Lebensstil generell so umzustellen, dass eine gesunde Funktion deines Körpers allgemein gewährleistet ist. Dazu zählen gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und Bewegung. Eine 80:20 Regel lässt sich gut in den Alltag einbauen und zwingt nicht zu Verzicht. So kannst du dir selbst Gutes tun.