Olivenblatt-Extrakte – von der traditionellen Volksheilkunde zur modernen Forschung
Der seit rund 6000 Jahren kultivierte Olivenbaum und seine Produkte prägten die Kultur der Völker Kleinasiens und des Mittelmeerraumes. Schon früh fand die Pflanze Verwendung als Nahrungsmittel, Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten und in der Volksheilkunde.
Die alten Ägypter sahen das Olivenblatt als Symbol des Himmels – zur Mumifizierung von Königinnen wurde das Öl des Olivenblattes genutzt. Hippokrates schätzte das Olivenblatt als Wund- und Kühlmittel, Dioskurides verwendete die Umschläge bei Hautentzündungen und Geschwüren und Militärärzte verwendeten eine Teemischung aus Olivenblättern als vorbeugendes Fiebermittel während des spanischen Krieges. Olivenblatt Extrakt blickt also auf eine lange Geschichte zurück.
Diese und viele weitere Aufzeichnungen motivierten wohl Forscher in den 60ern mit der systematischen wissenschaftlichen Erforschung des Olivenblattes zu beginnen.
Oleuropein – einer der meist untersuchten Inhaltsstoffe des Olivenblattes
In Untersuchungen wurde festgestellt, dass dieser Inhaltsstoff blutdrucksenkend und krampflösend wirken und Herzrhythmusstörungen vorbeugen kann. Durch die Hydrolyse (Abspaltung von Wasser) zerfällt Oleuropein in zwei Substanzen:
Elenolsäure: stark antiinfektiv
ß-3-4-Dihydroxyphenylethylethanol: hypotensiv, hemmt Bildung von Enzymen die Schlüsselrolle bei Entzündungen spielen
Mögliche Eigenschaften von Olivenblatt Extrakt
- antiinfektiv, entzündungshemmend
- stärkt Immunsystem und Vitalität
- Fiebermittel
- verbessert Blutfluss, erweitert Arterien
- mindert Herzrhythmusstörungen, senkt Blutdruck
- reguliert Fettstoffwechsel und senkt Cholesterin
- regt Gallenfluss an
- bindet freie Radikale
- Unterstützt bei Chemo- und Bestrahlungstherapien
- Behandlung von Herpes simplex und Pilzerkrankungen
- Unterstützung bei Kinderkrankheiten
Infos zu diesen und weiteren Anwendungsmöglichkeiten findest du in diesem Buch: https://naturvit.at/produkt/buch-olivenblattextrakte-altbewaehrte-heilmittel-in-der-praxis/
Olivenblatt Extrakt für Mensch und Tier
Der Wirkungsbereich von Olivenblattextrakt in der biologischen Tierzucht ist noch weitgehend unerforscht, dennoch liegen erste Anwendungserfahrungen vor. Generell kann man sagen: die Indikationen beim Tier sind im Grunde wie beim Menschen, die Dosierung hängt allerdings vom Gewicht des Tiers ab.
Vorsichtige Anwendung in der Schwangerschaft
Da leider bis dato keine ausreichenden Untersuchungen zur Anwendung von OBE in der Schwangerschaft vorliegen, ist von der eigenmächtigen Einnahme in diesem Fall abzuraten. Bitte besprechen Sie eine Anwendung mit Ihrem Arzt.
Wie dosiert man richtig?
Die Dosierung für die richtige Einnahme von Olivenblattextrakt fällt in der Praxis je nach Konzentration der Inhaltsstoffe bzw. der Darreichungsform aus. In der Regel wird hier zwischen Vorbeugung, Therapie oder Einsatz bei akuten Beschwerden unterschieden. Daher ist es sinnvoll, sich Rat bei einem erfahrenen Therapeuten einzuholen.
Quellenangabe: Infos zu diesem Artikel aus dem Buch “Olivenblattextrakte – Altbewährte Heilmittel in der Praxis” von Sophia Imming
https://naturvit.at/produkt/buch-olivenblattextrakte-altbewaehrte-heilmittel-in-der-praxis/