Von einem Vitamin D Mangel spricht man, wenn der Wert des Vitamins im Körper über längere Zeit zu niedrig ist und daher Folgesymptome auftreten. In diesem Artikel erfährst du, auf welche Symptome du achten musst, wie du deinen Vitamin D-Wert bestimmen kannst und wie du deinen Vitamin D Bedarf deckst.
Was ist Vitamin D?
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin welches an verschiedenen wichtigen Vorgängen im Körper beteiligt ist. Zu den wichtigsten Formen gehören Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3(Cholecalciferol). Beide Formen sind im Körper nicht grundsätzlich aktiv, sondern müssen von der Leber und den Nieren in ihre aktive Form umgewandelt werden. Auch die Speicherung des Vitamins erfolgt in der Leber.
Aufgaben von Vitamin D im Körper
Das fettlösliche Vitamin D unterstützt verschiedene Stoffwechselvorgänge im Körper, welche bei einem Vitamin D Mangel gestört werden.
Vitamin D Bedarf decken
Den wichtigsten Teil der Vitamin D Versorgung bildet der Körper selbst in unserer Haut. Etwa 80% bis 90% unseres Vitamin D-Haushalts decken wir über diesen Prozess. Nur etwa 10% bis 20% des notwendigen Vitamins nehmen wir über die Nahrung auf. Das liegt daran, dass nur wenige Lebensmittel über einen hohen Anteil an Vitamin D verfügen.
Damit der Körper Vitamin D produzieren kann, braucht er jedoch Sonnenlicht. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders in den Herbst- und Wintermonaten der Körper oft nicht ausreichend von dem Vitamin produzieren kann, um eine vollständige Versorgung zu gewährleisten.
Vitamin D Mangel Symptome
Wenn der Körper dann über längere Zeit nicht ausreichend Vitamin D produziert oder zugeführt bekommt, kommt es zu Störungen der von diesem Vitamin unterstützten Funktionen.
Folgende Symptome sind typisch für einen Vitamin D Mangel:
Wenn du also unter einem odere mehreren der angegebenen Symptome leidest, solltest du einen Möglichen Vitamin D Mangel in Betracht ziehen und durch ein Blutbild abklären lassen.
Vitamin D Bedarf Diagnose
Im Rahmen einer Blutabnahme und folgenden Laborunteruchung kann der im Körper vorhandene Vitamin D Wert ermittelt werden. Bei einer solchen Untersuchung wir das 25-Hydroxyvitamin-D im Blutserum ermittelt. Bei der Beurteilung dieser Werte wird meist der Referenzwert IOM isoliert betrachtet. Es handelt sich hierbei um einen Wert, der sich rein auf die Knochengesundheit bezieht und andere Werte außer acht lässt. Wir empfehlen dir daher, bei einem vermuteten Zusammenhang von Vitamin D Mangel und Depressionen oder Hautproblemen fachärztliche Hilfe zu suchen und deine Vermutung klar anzusprechen. Wissenswerte Fakten zu Vitamin D sowie die gültigen Referenzwerte findest du hier.
Was ist der Tagesbedarf an Vitamin D?
Obwohl der offizielle Tagesbedarf mit 20 µg (= 800 IE) angegeben wird, raten viele Orthomolekularmediziner zu einer höheren Zufuhr von bis zu 7.000IE. Hier solltest du dich auf den Ratschlag deiner medizinischen Vertrauensperson verlassen, die deinen individuellen Vitamin D Bedarf ermittelt hat. Nicht zu Letzt ist die notwendige Zufuhr abhängig von individuellen Faktoren wie Lebensumstände, Erkrankungen oder Alter.
Vitamin D Mangel vorbeugen und beheben
Sonne
Um einen Mangel an Vitamin D gar nicht erst zu bekommen, solltest du dich viel im freien Aufhalten oder zumindest einmal täglich spazieren gehen. Hier solltest du darauf achten, dass deine Haut möglichst viel Sonnenlicht abbekommt. Natürlich solltest du im Sommer nicht in der Sonne brutzeln. Bei intensiver Sonneneinstrahlung genügen bereits wenige Minuten, um die Vitamin D Produktion anzuregen.
Ernährung
Obwohl der Vitamin D Anteil in der Ernährung gering ist, kann der Körper ein wenig unterstützt werden. Frische Pilze sind hier ein guter Tipp. Allerdings sollten diese aus der freien Natur stammen und nicht in Kulturen gezüchtet worden sein.
Supplements
Eine einfache und effektive Möglichkeit deinen Vitamin D Spiegel anzuheben ist die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels. Achte aber darauf, dass du Vitamin D3 nicht isoliert, sondern in Kombination mit Vitamin K2 einnimmst. Auch die zusätzliche Zufuhr von Magnesium wird empfohlen, um das Vitamin optimal zu verstoffwechseln.
Kann man Vitamin D überdosieren?
Allein durch Sonneneinstrahlung und Ernährung kann kein Überschuss an Vitamin D entstehen. Auch Supplements sind grundsätzlich sicher, sofern du hier auf gute Qualität und Reinheit achtest und dich an die Dosierempfehlung auf dem Produkt oder an jene, einer medizinischen Fachkraft hältst.