Schilddrüsenunterfunktion Symptome und natürliche Unterstützung
Immer mehr Menschen leiden unter einer Schilddrüsenunterfunktion. Symptome und Gründe dafür sind vielfältig. Erfahre mehr in diesem Artikel.
Im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion Symptome erkennen und natürlich gegenwirken – ist das möglich? Im folgenden Artikel erfährst du mehr über deine Schilddrüse, die Anzeichen einer eingeschränkten Funktion und wie du dieses wichtige Organ natürlich unterstützen kannst.
Schilddrüse – was ist das?
Bei der Schilddrüse handelt es sich um ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich, welches für die Produktion der Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) zuständig ist. Diese Hormone beeinflussen Körperfunktionen wie Energieverbrauch und Regulation der Körperwärme, aber auch Nerven, Muskeln, Herz und Kreislauf werden von diesen Hormonen beeinflusst. Eine gesunde Schilddrüse ist zudem wichtig für unser seelisches Wohlbefinden und beeinflusst unsere Sexualität.
Schilddrüsenunterfunktion Symptome im Überblick
Typische Symptome für eine verminderte Funktion deiner Schilddrüse sind Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Haarausfall und die Neigung zu Muskelkrämpfen oder Taubheitsgefühlen. Es können aber auch Symptome auftreten, die nicht primär mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht werden. Oft bleibt eine Unterfunktion daher unerkannt und unbehandelt.
Mögliche Symptome:
- Leistungsschwäche
- Konzentrationsschwäche
- dauerhafte Müdigkeit
- erhöhte Kälteempfindlichkeit
- Haarausfall
- depressive Verstimmungen
- Gewichtszunahme
- geschwollene Glieder
- Sodbrennen
- Verstopfung
- trockene Haut, trockenes Haar
- Durchblutungsstörungen
- Zyklusstörungen
- Verlust der Libido
- starke Menstruation
- Unfruchtbarkeit, Erektionsstörungen
- niedriger Puls
- Kurzatmigkeit
Wenn du unter mehreren der angegebenen Symptome leidest, könnte das an deiner Schilddrüse liegen. Die Funktion deiner Schilddrüse kann im Rahmen einer Blutuntersuchung geprüft werden. Im Verdachtsfall werden dann meist weitere Untersuchungen eingeleitet.
Ursachen Schilddrüsenunterfunktion
Verschiedene Umwelteinflüsse können die Funktion deiner Schilddrüse beeinträchtigen. Wir haben die wichtigsten Gründe für dich zusammengefasst.
Entzündung der Schilddrüse
Die Entzündung der Schilddrüse ist einer der Häufigsten Gründe für Schilddrüsenunterfunktion. Es handelt sich hierbei meist um eine Autoimmunrektion, das heißt, dass dein Immunsystem aufgrund einer Fehlreaktion körpereigene Zellen angreift. Auch eine vorangegangene Infektion kann eine Entzündung der Schilddrüse auslösen.
Jodmangel
Aufgrund Ernährungsgewohnheiten aber auch wegen des verminderten Vorkommens von Jod in unseren Böden kann es zu einer Unterversorgung mit Jod kommen. Dieses Spurenelement ist jedoch notwendig um Schilddrüsenhormone bilden zu können. Eine Unterversorgung führt also zur verminderten Produktion von Hormonen und in weiterer Folge zu gesundheitlichen Problemen.
Angeborene Schilddrüsenunterfunktion
Sehr selten kann es vorkommen, dass die Unterfunktion der Schilddrüse genetisch bedingt ist. Grund ist hier ein Jodmagel der Mutter in der Schwangerschaft oder eine fehlerhafte Immunreaktion der Mutter, die die Bildung von Schilddrüsengewebe beim Embryo verhindert.
Entfernung/Verletzung der Schilddrüse
Aufgrund von Erkrankungen wie Schilddrüsenüberfunktion oder Krebserkrankungen kann es vorkommen, dass die Schilddrüse entfernt werden muss. Auch eine Verletzung der Schilddrüse wie zum Beispiel nach einer Strahlentherapie kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.
Bei Frauen: Ungleichgewicht der Sexualhormone
Probleme wie Östrogendominanz, Progesteronmangel oder Testosterondominanz beeinträchtigen auch die Ausschüttung deiner Schilddrüsenhormone.
Schilddrüsenunterfunktion Symptome natürlich lindern
Beachte folgende Dinge, wenn du eine Unterfunktion deiner Schilddrüse lindern oder vermeiden willst:
Ausreichend Jod und Selen
Versuche bewusst Jod und Selen in deinen Speiseplan einzubauen. Jodhaltige Lebensmittel sind Milch, Milchprodukte und Meeresfisch. Bei veganer Ernährung kannst du auf Seetang und jodiertes Speisesalz zurückgreifen. Selen findet sich in Paranüssen, Pilzen und Haferflocken. Auch eine Supplementierung kann deine Versorgung unterstützen.
Bitte nicht fasten
Für eine optimale Funktion benötigt deine Schilddrüse ausreichend Nährstoffe. Diäten und Intervallfasten führen oft zu einer Unterversorgung und können deiner Schilddrüse schaden. Achte darauf, regelmäßig wichtige Nährstoffe aufzunehmen.
Kein Stress
Chronischer Stress wirkt als Leistungshemmer deiner Schilddrüse. Stress raubt nicht nur Nährstoffe, er hemmt auch die Ausschüttung von TSH (Thyreotropin-Deleasing-Hormon), was in weiterer Folge die Produktion der Schilddrüsenhormone hemmt. Autogenes Training, Meditation oder Hobbys wie Yoga, Wandern oder Stricken – versuche deinen stressigen Alltag mit Entspannungsphasen auszugleichen. Mehr Tipps zu Ruhe und Entspannung findest du hier.
Gesunder Darm – gesunde Leber
Die Gesundheit von Darm und Leber zeigt wirkt auch auf deine Schilddrüse. Achte auf Ballaststoffreiche Ernährung und plane Detox-Phasen ein.
Fazit
Es gibt viele Symptome, die auf eine Unterfunktion deiner Schilddrüse hinweisen können. Klarheit schafft eine ärztliche Untersuchung. Auch die Gründe für eine Schilddrüsenunterfunktion können vielfältig sein. Achte auf Ernährung, Nährstoffversorgung und ausreichend Bewegung und Ruhe um deine Schilddrüse zu unterstützen.