11. März ist internationaler Tag der Niere. Grund genug, sich dieses Organ und seine Funktion im Körper anzusehen. Erfahre, was deine Niere für dich macht und was du für sie tun kannst.
Aufbau der Niere
Im rechten Unterbauch links der Wirbelsäule unter dem Rippenbogen befinden sich die bohnenförmigen Nieren mit den darauf befindlichen Nebennieren. Dieses Organ ist überaus kälte- und schmerzempfindlich, deshalb wird es durch eine Fett- und Bindegewebskapsel vor Kälte und äußeren Einflüssen geschützt.
Aus der Niere führt ein Harnleiter in die Harnblase.
Die Niere ist lebensnotwendig
Ohne Nieren wäre ein Überleben nicht möglich. Die Nieren sind für die Regulation des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts zuständig. Auch die Produktion von Hormonen und die Ausscheidung von Harn wird von der Niere reguliert.
Täglich fließen 1500 Liter Blut durch die Niere und werden so gereinigt. Gleichzeitig werden zum Beispiel Mineralstoffe und Eiweiß in den Körper rückresorbiert.
Funktionen:
Regelung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts
Die Niere filtert Wasser und Elektrolyte je nach Bedarf aus dem Harn, oder gibt diese ab. Ist die Wasserkonzentration im Körper hoch, wird eine erhöhte Wasserausscheidung aktiviert. Das gleiche Prinzip wird für den Elektrolythaushalt angewandt.
Hormonproduktion
In der Niere werden Hormone produziert. Diese regulieren den Blutdruck oder steuern die Neubildung von roten Blutkörperchen.
Reinigung des Blutes
Die Niere filtert Stoffe wie Ammonik, Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure aus dem Blut. In höheren Konzentrationen sind diese nämlich giftig. Aber auch die Abbauprodukte von Medikamenten können giftig sein. All diese Stoffe werden mit dem Harn ausgeschieden.
Harnbildung
Der Harn wird in der Niere gebildet.
Regelung des Säure-Basen-Haushalts
Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers wird einerseits durch die Abatmung von CO2 über die Lunge oder andererseits durch die Ausscheidung von Bicarbonat über die Niere reguliert. Das hält den pH-Wert des Köpers konstant.
Aufrechterhaltung des Mineralstoffgleichgewichts
Dass die Menge an Mineralstoffen in unserem Körper in einem ausgewogenen Gleichgewicht bleibt, verdanken wir vor allem den Nieren. Die Konzentration der Mineralstoffe Natrium, Kalium und Calcium wird im Blut gemessen. Gesunde Nieren scheiden den Überschuss an Calcium und Phosphat aus und halten diese Mineralstoffe bei Mangel im Körper zurück.
Nierenerkrankungen vorbeugen
Um die Nieren vor einer Erkrankung zu schützen, gibt es viele Möglichkeiten. Durch die Vermeidung von Diabetes und Bluthochdruck, sowie Übergewicht kann einer Niereninsuffizienz vorgebeugt werden.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann Nierensteinen entgegenwirken. Wer zu Nierensteinen neigt, sollte außerdem oxalatreiche Nahrungsmittel wie Rhabarber, Spinat, Kaffee, Nüsse, Erdbeeren, Cola und Schokolade meiden.
Nierentumore können ebenfalls durch einen gesunden Lebensstil beeinflusst werden. Vermeide Nikotin, Übergewicht und schädliche Umwelteinflüsse.
Das stärkt die Niere
Durchspülen: achte darauf zwei bis drei Liter pro zu Tag trinken (Wasser oder Kräutertees)
Nieren wärmen: halte den Unterleib, den Rücken und die Fußsohlen warm
Tee aus Heilpflanzen: hemmt eine etwaige Entzündung und hilft bei Folgeproblemen wie geschwollenen Beinen
Salzarm essen: vegetarisches und salzarmes Essen entlastet die Nieren und sollte vor allem im Fall einer Entzündung als Diät eingesetzt werden
schwarze Lebensmittel (nach TCM): Wildreis, schwarze Bohnen, Johannisbeeren, schwarze Datteln oder Trockenpflaumen sollen laut TCM positiv auf die Nieren wirken