Hausmittel aus dem Küchenschrank – natürliche Hilfe bei Husten, Schnupfen und Co.
In vielen Familien wurden Hausmittel gegen Husten, Schnupfen und andere Krankheiten von Generation zu Generation weitergegeben.
Körper- und Naturbewusstsein feierten in den letzten Jahren ihr Comeback. Was liegt also näher, als im Falle einer Krankheit die körpereigenen Abwehrkräfte zu aktivieren?
Im folgenden Artikel möchte ich ein paar der einfachsten Ideen mit dir teilen.
Hilfe aus der Gemüsekiste:
Gemüse ist gesund, das weiß doch jedes Kind. Aber einige unserer grünen Freunde sind echte Wundermittel!
Zwiebel
Zwiebeln strömen schwefelartige Senföle aus, denen eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Das ätherische Öl der Zwiebel lässt sich vielfältig einsetzen:
- Ohrenschmerzen: klein gehackte Zwiebel in ein Taschentuch einschlagen und auf die Ohren legen (eventuell mit Tuch oder Stirnband fixieren)
- Schnupfen: eine Zwiebel grob aufschneiden und auf das Nachtkästchen stellen oder in ein Wäschesäckchen verpackt in die Nähe des Kopfpolsters legen. Das Atmen wird durch die ätherischen Öle erleichtert
- Husten: gehackte Zwiebel in Schmalz oder Kokosfett leicht erwärmen, Paste in Küchenrolle oder Baumwollwindel eischlagen und auf die Brust des Patienten legen. Oberkörper warm halten.
- Bienen- oder Wespenstiche: sofort nach dem Stich eine Zwiebel halbieren und auflegen. Das Gift wird entzogen und die Stelle schwillt dadurch kaum an. Ich persönlich habe bei jedem Ausflug im Sommer eine Zwiebel und ein Taschenmesser im Gepäck ;-)
Ingwer
Auch der Ingwer enthält ätherische Öle mit antibakterieller Wirkung.
- Halsschmerzen: Ingwer geschält roh verspeisen, wem das zu scharf ist: Ingwertee ansetzen und über den Tag verteilt trinken
- Kopfschmerzen: Eingenommen roh, als Tee oder Tinktur soll Ingwer Kopfschmerzen lindern. Ein Rezept zum Ansetzen der Tinktur findest du hier: https://www.kostbarenatur.net/rezepte/ingwer-tinktur-zubereitung-wirkung-anwendung/
- Magenbeschwerden: Ingwertinktur oder -tee lindern Magenschmerzen und regen die Verdauung an
Kartoffel
Kartoffel speichern Wärme und geben diese gleichmäßig ab
- Halsschmerzen: Kartoffel kochen, zerdrücken, in Baumwollwindel einschlagen und um den Hals wickeln
- Kopfschmerzen: rohe Kartoffeln in feine Scheiben schneiden und auf die Stirn legen (eventuell mit Tuch oder Stirnband fixieren)
Hilfe aus dem Gewürzregal
Vielen Gewürzen die wir alle in unseren Kästen haben, wird eine hilfreiche Wirkung zugeschrieben.
Salz
Salz entzieht nicht nur Flüssigkeit, es wird ihm auch entgiftende Wirkung nachgesagt.
- Fieber: Fußbad mit Salzwasser. Dazu ein halbes Päckchen Salz in einem Kübel voll warmen Wasser lösen und Füße ca 10 bis 20 Minuten darin baden (kann in der Grippezeit auch vorbeugend gemacht werden)
- Halsschmerzen: mehrmals täglich mit Salzwasser gurgeln
- Husten und Schnupfen: Dampf von heißem Salzwasser inhalieren bzw. Salzwasser in das Inhalationsgerät füllen
Kümmel
Die ätherischen Öle des Kümmels wirken besonders auf unseren Verdauungstrakt.
- Magenbeschwerden: Kümmeltee zubereiten und über den Tag verteilt trinken
- Blähungen: Kümmeltee trinken, Massage mit Kümmelöl
- Mundgeruch: Kümmel kauen
Thymian
Thymian ist nicht nur im Garten eine Zierde.
- Husten: Thymian als Tee oder mit Honig einnehmen
- Fieber: Thymiantee wirkt schweißtreibend und kann so fiebersenkend wirken
- Zahnfleischentzündung: kann mit Thymiantinktur behandelt werden
Hilfe aus der Teekanne
Die heiße Tasse Tee wird schon seit jeher mit Heilung und Wohlbefinden in Verbindung gebracht.
- Halsschmerzen: Salbei, Thymian
- Bauchschmerzen/Übelkeit: Fenchel, Kamille, Pfefferminze, Schafgarbe
- Menstruationsbeschwerden: Frauenmantel, Mönchspfeffer, Schafgarbe
- Schlafstörungen: Lavendel, Kamille
- Blähungen: Schafgarbe, Kümmel, Fenchel
Natürlich kann ich in diesem Artikel nur einen Auszug aus den wunderbaren Kräften der Natur wiedergeben. Welche Hausmittelchen verwendest du? Teile dein Wissen mit uns auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/www.naturvit.at