Löwenzahn Wirkung und Anwendung
Der leuchtend gelb blühende Löwenzahn wird oft als Unkraut verkannt. Dabei ist die Löwenzahn-Wirkung seit Jahrhunderten bekannt. Mehr über diese hartnäckige kleine Pflanze erfährst du in diesem Artikel.
Während viele Gärtner die Wurzeln dieses Korbblütengewächses ausmerzen, werden sie in der Naturheilkunde gerne genutzt. Wirkstoffe wie Bitterstoffe, Vitamin C, Kalium und Selen verleihen dem Löwenzahn Wirkung bei verschiedenen Beschwerden.
Löwenzahn Inhaltsstoffe
Neben Bitterstoffen und Flavonoiden finden sich in diesem Frühblüher auch wichtige Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente. Besonders die Wurzel enthält auch Kohlenhydrate, Vitamine und Carotinoide.
Löwenzahn Verwendung
In der Küche verwendet man Blüten und nur sehr junge Blätter, da diese noch nicht so bitter schmecken. Für therapeutische Zwecke werden vor allem Kraut und Wurzel verwendet. Hier finden sich zahlreiche Bitterstoffe und Flavonoide, die positiv auf den Körper wirken. Verarbeitet werden diese Teile zu Tees, Tinkturen, Arzneimitteln und Nahrungsergänzung.
Löwenzahn Wirkung
Durch seine wertvollen Inhaltsstoffe kann Löwenzahn bei verschiedenen Beschwerden angewandt werden. Folgende Wirkungsweisen werden vermutet:
- harntreibend
- lindert Verdauungsbeschwerden
- unterstützt Gallenfluss
In der Volksheilkunde wird der Löwenzahn auch als entzündungshemmend und krampflösend beschrieben. Auch der wissenschaftliche Name der Pflanzengattung, der aus dem Griechischen kommt, wiest auf diese Wirkung hin: die Pflanzengattung wird nämlich als „Taraxacum“ bezeichnet, was sich aus den Wörtern „taraxis“ = Entzündung und „akeomai“ = ich heile zusammensetzt.
Wissenschaftlicch bestätigt sind diese Wirkungsbereiche bisher noch nicht. Die nachstehend angeführten Studienergebnisse lassen zwar bereits die Vermutung zu, dass der Löwenzahn positive eigenschaften besitzt, es sind jedoch noch weitere Forschungen nötig, um wirklich sichere Aussagen treffen zu können.
Wasser ausleiten
Im Gegensatz zu anderen harntreibenden Mitteln wirkt Löwenzahn zwar ebenso entwässernd, schwemmt dabei aber die Mineralstoffe nicht aus. Im Gegenteil, Löwenzahn enthält sogar Mineralstoffe. In einer Studie mit 17 Personen konnte festgestellt werden, dass die Einnahme von Blattextrakt zu einem Anstieg von Urinmenge und -frequenz führt. (1)
Verdauung und Entgiftung
Löwenzahn trägt zu einer normalen Leberfunktion bei. Eine passende Studie dazu findest du hier.
Löwenzahn Anwendung
Neben Tee und Pflanzenpresssaft kann Löwenzahn auch als Extrakt in Pulver- oder Kapselform angewendet werden. Zur äußerlichen Anwendung eignen sich Tinkturen und Salben. Natürlich kann mit den Blättern des Löwenzahns auch der Speiseplan ergänzt werden. So finden sich im Internet Rezepte für Smoothies, Salate oder Suppen.