Silymarin, das aus der Mariendistel(Silybum marianum) gewonnen wird, wird seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bei Erkrankungen der Leber und der Gallenwege eingesetzt.
Das in der Mariendistel enthaltene Silymarin und sein aktiver Bestandteil Silybinin wirken Berichten zufolge als Antioxidantien, die freie Radikale abfangen und die Lipidperoxidation (Schädigung der Zelle durch freie Radikale) hemmen. (MaryamFallah et al, 2021) Durch ihre hohe antioxidative Kraft unterstützt sie unter anderem die Funktion der Leber bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Die Mariendistel – Arzneipflanze des Jahres 2021
Die besondere Pflanze wurde schon in der Antike als Heilmittel eingesetzt. Pedanios Dioskurides empfahl diese gegen Schlangenbisse und Plinius der Ältere zur „Gallenabfuhr“. Seit dem Mittelalter wird die Pflanze bevorzugt bei Leberleiden verordnet.
Alternativmediziner führen die leberschützende Wirkung auf antientzündliche und antifibrotische Flavonoide zurück; zu den modernen damit behandelten Diagnosen zählt deshalb vor allem die Leberzirrhose. Die Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien sind widersprüchlich aber vielversprechend.
Weitere Wirkstoffe der Pflanze sind: Bitterstoffe, biogene Amine, Gerbstoffe, Farbstoffe, in geringem Anteil auch ätherische Öle, unbekannte scharfe Substanzen und Harze.
Mariendistelfrüchte werden auch im Bereich der Nutztierfütterung eingesetzt, wobei hier vor allem die lebertherapeutische Wirkung im Vordergrund steht.
Aufgrund ihrer positiven Wirkungen in der Medizin wurde sie 2021 in Österreich zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
So unterstützt die Distel die Leber
Das enthaltene Silymarin stärkt zum einen die Hülle der Leberzellen. Schadstoffe können dadurch schlechter eindringen. Zum anderen beschleunigt es die Regeneration der Leberzellen, wodurch beschädigtes Lebergewebe sich schneller neu bilden kann. Zusätzlich vermuten die Forscher einen antioxidativen und entzündungshemmenden Effekt. Diese Eigenschaften fördern de leberschützenden Wirkung. Auch die enthaltenen Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) tragen zum Schutz der Leber und deren Zellen bei.
Mariendistel und Gallenfluss
Die Heilpflanze stimuliert auch den Gallenfluss und unterstützt damit die natürliche Verdauung. Silymarin und andere Inhaltsstoffe, regen nämlich die Produktion der Galle an. Ein erhöhter Gallenfluss fördert insbesondere die Fettverdauung nach einer reichhaltigen Mahlzeit. Die Mariendistel unterstützt deine gesunde Verdauung und hilft gegen typische Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen.
Eine gewisse Bedeutung hat die Mariendistel als Gegengift gegen Amatoxinvergiftungen (das Gift der Knollenblätterpilze). Hier ist es schon gelungen, mithilfe von Silymarin (Silybinin) die Aufnahme des Giftstoffs in den Leberzellen kompetitiv zu hemmen.
Schöne Haut durch Leberentgiftung
Ist die Funktion der Leber gestört, bedeutet das mehr Stress für andere Entgiftungsorgane. Akne und Hautunreinheiten können dadurch entstehen. Eine gesunde Leber fördert die Entgiftungsprozesse im Körper und entlastet so die Haut. Der Körper sorgt von innen heraus für ein gesundes Hautbild.
Noch mehr Nährstoffe für deine Haut findest du hier.
Vorsicht bei Schilddrüsenerkrankungen
Das in der Mariendistel enthaltene Silymarin beinhaltet einen starken Hemmstoff des Schilddrüsenhormon-Transporters MCT8. Wenn du also an einer Erkrankung der Schilddrüse leidest, solltest du vor der Einnahme mit deinem Arzt/deiner Ärztin Rücksprache halten.
Studie zu Silymarin bei Krebs und Chemotherapie
Die Wirksamkeit von Silymarin und silymarinähnlichen Zubereitungen bei verschiedenen Krebsarten wurde in einer begrenzten Anzahl von klinischen Studien der Phasen 1, 2 und 3 untersucht. Wenn Silymarin in therapeutischen Dosen verabreicht wird, scheint es beim Menschen relativ sicher zu sein. Es hat sich gezeigt, dass eine hohe Dosis (700 mg) dreimal täglich über sechs Monate von den Patienten vertragen wird. Interessanterweise wurde in zwei klinischen Studien berichtet, dass Silymarin bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, eine vielversprechende Schutzwirkung hat. In einer klinischen Studie der Phase I zeigte die tägliche Verabreichung von Silymarin (800 mg) über drei Monate bei Patienten, die eine Chemotherapie mit 6-Mercaptopurin oder Methotrexat erhielten, normale Werte der Lebertransaminase. Silymarin wurde in einer klinischen Phase-III-Studie in Kombination mit Lycopin, Soja und Antioxidantien verwendet, um das Fortschreiten des prostataspezifischen Antigens nach Strahlentherapie und Prostatektomie bei Patienten mit Prostatakrebs zu verzögern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Supplementierung mit Silymarin zu einer 2-log-Senkung des PSA-Wertes im Vergleich zur Placebokontrolle führte. (MaryamFallah et al, 2021)
Achtung! Die Mögliche Einnahme von Mariendistel zur Unterstützung einer Chemotherapie muss unbedingt mit den behandelnden Ärzten besprochen werden!
Anwendungsmöglichkeiten
Um die gewünschte leberschützende Wirkung zu erzielen, muss die Pflanze bzw. der Wirkstoff Silymarin innerlich angewendet werden. So ist zum Beispiel die Zubereitung eines Tees möglich. Allerdings ist Silymarin nicht gut wasserlöslich und daher über Tees schwer aufzunehmen.
Deshalb haben wir in unserem Naturvit® Leber Protect mit Mariendistel 500mg Mariendistelextrakt pro Kapsel verarbeitet. Diese Dosis enthält 400mg Silymarin und versorgt dich daher optimal.
Von Expertin geprüft:
Der Inhalt dieses Artikels wurde von Edith Weiß auf seine Richtigkeit geprüft.
Edith ist Naturvermittlerin, Kräuterpädagogin und Herstellerin von Waldviertler Bachblüten.