Selen – was du über das Spurenelement wissen musst
Was ist Selen?
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, welches im Erdreich vorkommt. Es wird von Pflanzen aufgenommen und gespeichert. Der Bedarf des menschlichen Körpers sollte eigentlich auf natürliche Weise durch die Nahrungsaufnahme gedeckt sein.
Eine der Folgen des Klimawandels ist aber leider das verminderte Vorkommen von Selen in unseren Böden. Daher nehmen viele Menschen zu wenig von dem Spurenelement auf.
Ist Selen nicht giftig?
Einerseits ist Selen, wie oben erwähnt, ein essentielles Spurenelement, andererseits wirkt es in höheren Dosen toxisch.
Selen wurde deshalb lange Zeit als giftig verkannt. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die wichtige Wirkung dieses Spurenelements auf Säugetiere, also auch den Menschen, entdeckt.
Wie bei so vielen Stoffen gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift! Deshalb empfehle ich dir, mit einem Arzt oder Heilpraktiker deines Vertrauens Rücksprache zu halten und gegebenenfalls den Selenwert deines Körpers prüfen zu lassen.
Selenvergiftungen aus Überdosierungen kommen aber eigentlich nur bei langfristiger Einnahme (mehrere Monate) der 100-fachen empfohlenen Tagesdosis vor. Diese machen sich durch Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, knoblauchähnlichen Atemgeruch, metallischen Geschmack im Mund und gelbliche Haut bemerkbar.
Wie zeigt sich ein Mangel an Selen?
Wenn du öfters krank und schlapp bist, oder an Haarausfall und trockener Haut leidest, aber ausreichend Vitamine zuführst, könntest du an einem Selenmangel leiden.
Häufige Anzeichen einer Selenunterversorgung sind:
- Krankheitsanfälligkeit, Müdigkeit
- weiße Flecken an Fingernägeln
- blasse, schuppige Haut
- Haarausfall
- Leberstörungen
- Muskelschwäche und Gelenkbeschwerden
- Bluthochdruck und/oder Herzprobleme
- Unfruchtbarkeit bei Männern
Wie kann man einem Selenmangel gegenwirken?
Eine möglichst selenreiche Ernährung ist hier natürlich wichtig. Viel Selen enthalten Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Leber, Eier, Getreideprodukte, Sesam, Milch, Käse, Gemüse und Nüsse.
Was kann dem Körper Selen entziehen?
- Tabak und Alkohol
- Diäten oder längeres Fasten
- chronische Darmprobleme (Durchfall)
- einseitig-vegane Ernährung
Eine Supplementierung kann in diesen Fällen hilfreich sein.
https://naturvit.at/produkt/naturvit-r-selen-plus-200-g/
Wie wirkt Selen auf den Körper?
- kann antioxidativ wirken und schützt vor freien Radikalen
- gilt als natürlich vorbeugende Waffe gegen Krebs
- kann den Stoffwechsel der Schilddrüse regulieren
- stärkt die Abwehrkräfte
- hilft gegen Infekte
- bindet giftigen Schwermetalle
- wirkt Leberschützend
- unterstützt die Spermienproduktion.
- unterstützt die Muskelfunktion
- sorgt für gesunde Haut, Haare und Nägel
- kann den Stoffwechsel anregen
Selen in der modernen Medizin
Selenverbindungen werden medizinisch bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Vor allem bei entzündlichen Erkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis und Rheuma, sowie als begleitende Medikation bei Strahlentherapie oder Behandlung mit Zytostatika kann Selen geeignet sein.
In kleineren Studien wurde außerdem eine positive Wirkung der Selentherapie und Supplementation bei bestimmten Radiotherapien festgestellt. In diesem Fall konnten Nebenwirkungen der Strahlung abgeschwächt werden.
Bei Arthritis und Arthrose konnten zwar Verbesserungen beobachtet werden, es gibt aber derzeit noch keine aussagekräftigen Studien diesbezüglich.
Interessante Infos zum Thema Selen und seine Geschichte findest du auch auf sciencedirect.com: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211968X13000120